Sparen für Kinder: So macht ein Kindersparplan Sinn

|

Lachendes Kleinkind – Sinnvoll sparen für Kinder mit einem Kindersparplan
Das Wichtigste zum Thema Sparen für Kinder

Lesezeit: ca. 6 Minuten

  • Wenn du für deine Kinder Geld ansparen möchtest, startest du am besten so früh wie möglich. Schon kleine Beiträge können auf lange Sicht viel bewirken.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage, die für Eltern in Frage kommen. Wichtig ist vor allem, mit welchem Ziel und über welchen Zeitraum du investierst.
  • Tagesgeld, Festgeld oder ein Sparkonto bei einer Bank haben das geringste Risiko, erzielen aber kaum Zinsen.
  • Höhere Renditen bieten Fonds, Aktien und Wertpapiere. Ein Kindersparplan mit Fonds macht vor allem dann Sinn, wenn du langfristig planst. Durch lange Laufzeiten werden nämlich Schwankungen am Markt ausgeglichen.

Für den Führerschein, die Ausbildung oder als Vorsorge für später: Wer schon früh anfängt, für die eigenen Kinder, Paten- oder Enkelkinder zurückzulegen, kann selbst mit kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe ansparen, bis das Geld tatsächlich gebraucht wird. Aber wie lohnt sich das Sparen für Kinder in Zeiten von Niedrigzins und hoher Inflation überhaupt noch?

Die Zeiten von Sparschwein und Sparbuch sind lange vorbei. Zumindest, wer langfristig etwas für den Nachwuchs anlegen möchte, kommt nicht drumherum, sich etwas genauer mit den verschiedenen Arten der Geldanlage zu befassen. Niedrige Guthabenzinsen oder teilweise sogar Negativzinsen und eine hohe Inflationsrate sorgen nämlich dafür, dass das auf dem Konto oder Sparbuch geparkte Geld stetig an Wert verliert. Deshalb ist es wichtig, möglichst renditeorientiert zu investieren – ohne dabei ein zu hohes Risiko einzugehen.

Warum Sparen für Kinder sinnvoll ist

Die Ausgaben für Kinder summieren sich im Laufe der Jahre auf eine beträchtliche Summe, soviel ist klar. Und je älter sie werden, desto größer die benötigten Ausgaben: Führerschein, das erste Auto, ein Auslandsaufenthalt, ein Studium oder die erste eigene Wohnung – die Kosten, die auf junge Erwachsene zukommen, sind nur schwer allein zu stemmen.

Nur mit Nebenjob oder Ausbildungsgehalt lässt sich das nicht finanzieren. Umso größer die Erleichterung, wenn die Eltern, Großeltern oder Paten schon früh mit einem finanziellen Polster vorgesorgt haben.

Mit kleinen, monatlichen Sparbeiträgen sammelt sich über ein bis zwei Jahrzehnte oder sogar länger nämlich ein gutes Vermögen an. Wird das Ganze vorausschauend und mit einer halbwegs guten Rendite angelegt, profitiert man zusätzlich vom Zinseszinseffekt. Das Vermögen steigt also überproportional an.

Wichtig ist, dass die durchschnittliche Rendite langfristig über der Inflationsrate liegt.

Richtig sparen für Kinder: Wie geht das?

Die passende Form der Geldanlage hängt vor allem davon ab, wie lange gespart werden soll.

Eine lohnenswerte Rendite erzielt man heutzutage nur noch mit Börsenbeteiligung, zum Beispiel durch einen Fondssparplan. Dabei ist es allerdings wichtig, dass der Anlagezeitraum langfristig geplant wird, um Marktschwankungen ausgleichen zu können.

Für kurzfristige Sparziele, zum Beispiel eine größere Anschaffung in naher Zukunft, eignen sich andere Anlageformen.

Kleinkind am Frühstückstisch

Nochmal anders sieht die Situation aus, wenn das Kind schon etwas älter ist und selbst den Umgang mit Geld lernen soll. Das Ziel und der Zeitraum der Geldanlage sind also maßgeblich dafür, wie du am besten sparst.

Welche Möglichkeiten der Geldanlage für Kinder gibt es?

Als erstes solltest du festlegen, welches Sparziel und welche Laufzeit für dich relevant sind. Ist dein Kind noch klein und du möchtest Geld für später anlegen? Möchtest du eine größere Anschaffung in den nächsten Jahren finanzieren und dafür Geld zurücklegen? Oder soll das Kind lernen, mit eigenem Geld umzugehen?

Außerdem ist es wichtig, dass du dir überlegst, wie oft und wie viel du investieren möchtest. Du kannst regelmäßig kleinere Beiträge anlegen, einmalige größere Summen einzahlen oder beides kombinieren.

Tagesgeld und Festgeld mit hoher Sicherheit

Mit einem Tagesgeldkonto oder Festgeld bei einer Bank legst du Geld für den Nachwuchs besonders sicher an. Das Problem ist hier allerdings die Rendite: Aufgrund niedriger Marktzinsen erhältst du nur minimale Guthabenzinsen auf das ersparte Geld.

Für den langfristigen Vermögensaufbau sind Tagesgeld und Festgeld also weniger geeignet. Sinnvoll ist das Ganze dann, wenn du kurz- oder mittelfristig sparen oder Geldgeschenke sicher verwahren willst.

Beim Tagesgeldkonto hast du außerdem den Vorteil, völlig flexibel mit dem Vermögen umgehen zu können. Du kannst jederzeit Geld bei der Bank einzahlen oder abheben, sodass du auch für unvorhersehbare Ausgaben gewappnet bist.

Beim Festgeld legst du einen bestimmten Betrag für einen vorher festgelegten Zeitraum an. Flexibel bist du hier also nicht mehr, dafür liegen die Guthabenzinsen minimal höher als beim Tagesgeld. Sinnvoll ist das, wenn du schon jetzt weißt, für welchen Zeitpunkt du sparst – zum Beispiel für die Ausbildung oder den Führerschein, der in wenigen Jahren ansteht.

Fondssparpläne für langfristiges Sparen

Wenn du früh anfängst, lohnt sich ein Sparplan mit Aktienbeteiligung. Dazu legst du ein Depot bei einer Bank an und besparst Fonds, ETFs oder einzelne Aktien.

Möglich sind sowohl Einmalbeträge, um zum Beispiel Geldgeschenke anzulegen, als auch regelmäßige Sparraten. Viele Banken bieten eigene Junior-Depots zu günstigen Konditionen an.

Im Gegensatz zu anderen Anlageformen ist hier durchaus eine ansehnliche Rendite möglich. Wichtig ist, dass der Markt immer gewissen Schwankungen unterliegt – das Investieren in Wertpapiere sollte also unbedingt langfristig geplant werden.

Großvater und Enkelkinder pflanzen Blumen

Um nachhaltig für den Nachwuchs zu sparen und auch Großeltern, Paten oder andere Mitglieder der Familie einzubinden, ist ein Sparplan für Fonds oder ETFs die sinnvollste Geldanlage.

Die Investition in einzelne Aktien ist weniger empfehlenswert, da hier sehr gute Kenntnisse der Börse und gleichzeitig eine extrem hohe Risikobereitschaft nötig sind.

Möglich ist auch das Sparen mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung. Dabei wird die Sicherheit einer Versicherung mit der Beteiligung von Fonds und Wertpapieren kombiniert. Am besten lässt du dich dazu beraten, ob diese Form der Geldanlage für euch in Frage kommt.

Bausparverträge mit staatlicher Förderung

Ein Bausparvertrag galt lange Zeit als eine der besten Geldanlagen für den eigenen Nachwuchs. Leider befinden sich auch hier die Guthabenzinsen auf einem Tiefpunkt.

Bausparen punktet zwar mit hoher Sicherheit, erzielt aber kaum noch Rendite.

Sinnvoll kann ein Bausparvertrag dann sein, wenn das Kind schon etwas älter ist, sodass ein möglicherweise benötigter Baukredit in nicht allzu weiter Ferne ansteht. Mit Vertragsabschluss sicherst du nämlich die aktuell günstigen Darlehenszinsen für später.

Außerdem kannst du von staatlichen Zuschüssen profitieren, wie der Wohnungsbauprämie.

Sparkonto für das eigene Taschengeld

Für ältere Kinder, die den Umgang mit dem eigenen Geld üben sollen, bieten viele Banken ein Kinderkonto an.

Eltern oder Großeltern können regelmäßig Taschengeldauf das Sparkonto überweisen und auch einmalige Summen, zum Beispiel am Geburtstag oder Weihnachten, können hier geparkt werden.

Auf diese Weise können Kinder im geschützten Rahmen selbst über eine gewisse Summe an Geld verfügen, für bestimmte Wünsche sparen und so den sinnvollen Umgang mit dem eigenen Vermögen üben.

Wieviel Geld sollte ich für mein Kind sparen?

Wieviel du monatlich anlegen möchtest, hängt ganz von dir ab. Schon kleine Beiträge wie 10 oder 25 Euro im Monat bewirken auf Dauer Großes. Oder du legst nicht monatlich, sondern nur vierteljährlich etwas zurück, wenn dir monatliche Raten zu viel sind.

Manche Eltern nutzen zum Beispiel das Kindergeld und sparen einen bestimmten Anteil davon für später. Auch Großeltern, Paten, Tanten und Onkel können sich beteiligen und etwas zur Sparsumme beisteuern.

Größere Geldgeschenke zu Geburtstag, Taufe & Co können als Einmalsummen investiert werden.

Wichtig ist: Es kommt nicht darauf an, riesige Summen zu investieren. Viel wichtiger sind Kontinuität und ein möglichst früher Beginn. Über viele Jahre hinweg sammeln sich auch Kleinstbeiträge auf dem Depot zu einer ordentlichen Summe an, werden verzinst und wachsen so überproportional weiter.

Wann sollte ich mit dem Kindersparplan starten?

Je früher du mit dem Sparen startest, desto besser. Wenn du schon kurz nach der Geburt deines Kindes einen Sparplan anlegst, hast du noch viel Zeit, einen größeren Betrag bis zur Volljährigkeit zusammen zu sparen.

Außerdem arbeitet das Geld für dich: Durch den Zinseszinseffekt profitierst du nämlich zusätzlich. Die ausgeschütteten Guthabenzinsen, die im Sparplan wiederangelegt werden, erzielen in der Zukunft auch wieder Zinsen – das Vermögen steigt also noch mehr an.

Ein langer Zeitraum erhöht gleichzeitig die Sicherheit deines Fondssparplans. Je länger der Sparplan läuft, desto besser werden Schwankungen an der Börse ausgeglichen. Wichtig ist, dass du nicht gleich beim ersten Abschwung in Panik verfällst – ein stetiges Auf und Ab ist an der Börse völlig normal und wird im besten Fall einfach ausgesessen.

Aber auch, wenn du nicht schon im Babyalter mit dem Sparen angefangen hast: Besser spät als nie! Am besten lässt du dich dazu beraten, welche Geldanlage in deiner individuellen Situation am meisten Sinn macht.

Hast du ein älteres Kind, das das gesparte Geld nicht zwangsläufig zur Volljährigkeit benötigt und der Sparplan auch im Erwachsenenalter fortgeführt wird, kannst du auch später noch mit einem Fondssparplan starten und so einen Grundstein für die Altersvorsorge deines Kindes legen.

Tipps zum Kindersparplan

Hast du dich für eine Geldanlage entschieden, musst du nur noch loslegen. Mit ein paar Tipps und guten Vorüberlegungen ist das gar nicht schwer.

  • Wenn du ein Konto oder ein Depot eröffnest, musst du entscheiden, ob du das Sparkonto auf deinen eigenen Namen oder auf den Namen des Kindes anlegst. Wichtig: Eröffnest du das Konto auf den Namen deines Kindes, gehört ihm auch das Geld! Das Vermögen wird zwar bis zur Volljährigkeit von den Eltern verwaltet, darf aber nicht für eigene Zwecke genutzt werden. Und sobald der Nachwuchs volljährig ist, habt ihr als Eltern gar keinen Zugriff mehr.
  • Wird das Sparkonto oder Depot auf den Namen des Kindes angelegt, profitiert ihr meist von steuerlichen Vorteilen. In diesem Fall können nämlich der Steuerfreibetrag und der Sparerpauschbetrag des Kindes komplett genutzt werden. Am besten beantragst du eine sogenannte Nichtveranlagungsbescheinigung beim Finanzamt.
  • Beachten müsst ihr allerdings Einkommens- und Vermögensgrenzen für die kostenlose Familienversicherung und später für Bafög, Stipendien oder sonstige Ausbildungsförderungen. Hier darf das eigene Vermögen nicht zu hoch sein, um den Anspruch nicht zu verlieren.
  • Auch wenn du das Sparen übernimmst, ist es wichtig, Kinder schon früh an den Umgang mit Geld heranzuführen. Sprich mit deinem Kind über Finanzen und lege ab einem bestimmten Alter ein kleines Taschengeld fest, über das es selbst verfügen darf.
  • Für Kleingeld eignet sich das gute alte Sparschwein. Gerade kleine Kinder haben oft großen Spaß daran, kleine Beträge im Sparschwein zu verwalten und für Kleinigkeiten wie ein Eis, ein kleineres Spielzeug oder etwas Süßes vom Kiosk selbst auszugeben.

Bist du dir unsicher, welche Geldanlage du wählen sollst, auf welchen Namen du das Konto anlegst und was du sonst noch beachten musst? Idealerweise lässt du dich von einem Experten beraten, wie du am besten vorgehst.

Lass dich bei der Wahl der Geldanlage beraten!

Dein Finanzberater hilft dir dabei, für den eigenen Nachwuchs zu sparen und schon jetzt für später vorzusorgen.

Entdecke weitere spannende Beiträge:

Vater mit Kind – In der Elternzeit

| OVB Vermögensberatung AG

Finanzen in der Elternzeit: Kinder und Geld unter einen Hut bringen

Die Geburt des ersten Kindes - Aufregung und Vorfreude steigen von Tag zu Tag. Doch bis dahin musst du dich noch um einige Dinge kümmern. Das Thema Finanzen solltest du dabei unbedingt berücksichtigen. Nur was ist am besten? Wie lange kannst du Elternzeit bei deinem Arbeitgeber beantragen oder solltest du besser Teilzeit arbeiten? Alles rund um das Thema Finanzen und Einkommen nach der Geburt erfährst du hier.

Mädchen mit Herz und Weihnachtslichtern – Geld richtig anlegen

| OVB Vermögensberatung AG

Geld richtig anlegen: So machst du mehr aus deinem Ersparten

Bis Weihnachten ist es nicht mehr lange hin! Jahresbonus, Weihnachtsgeld und Geldgeschenke zu Weihnachten versüßen vielen den Jahreswechsel. So verlockend es auch ist: Alles direkt wieder auszugeben, macht wenig Sinn. Viel besser und nachhaltiger ist es, das Geld richtig anzulegen und so in deine eigene Zukunft zu investieren. Wie das geht, erfährst du hier.