OVB Hilfswerk Menschen in Not e.V.

»Gemeinsam mehr bewegen!« So lautet die Mission unserer Charity-Aktivitäten. Unsere Finanzvermittler und Mitarbeiter packen in ihrem lokalen Umfeld mit an, wenn soziales Engagement gefragt ist.

Verantwortung übernehmen

Das OVB Hilfswerk

Im Mittelpunkt unserer Dienstleistung steht der Mensch. Unsere Finanzberater geben tagtäglich das Beste, damit unsere Kunden ihre individuellen Ziele und Wünsche erreichen können. Doch auch außerhalb unserer unmittelbaren unternehmerischen Tätigkeit übernimmt das OVB Hilfswerk Verantwortung für unsere Mitmenschen – vor allem in den Bereichen Mildtätigkeit und Wohlfahrt, Kinder- und Jugendhilfe, Bildung und Erziehung, Altenhilfe und öffentliches Gesundheitswesen. Die Impulse für entsprechende Projekte kommen dabei meistens aus den Reihen unserer Finanzberater und Mitarbeiter. Jeder kann sich mit seinen Fähigkeiten einbringen. Im Fokus steht dabei, sich selbst aktiv zu beteiligen – und das am besten im Team. So beschränkt sich das Engagement des Hilfswerks nicht nur auf Spendengelder, sondern fördert zusätzlich unseren Teamgeist. Das finanzielle Rückgrat des Hilfswerks sind vor allem die Spenden der Finanzberater, der Mitarbeiter und des Unternehmens OVB.

Wir sagen »Danke« für 40 Jahre

Von Herzen bedanken wir uns bei allen Finanzvermittlerinnen und Finanzvermittlern und bei unseren OVB Kolleginnen und Kollegen für vier Jahrzehnte gemeinsames Engagement für andere. Ob finanziell, mit ihrer Zeit und ihrem Tatendrang, ihrem Wissen oder mit Sachspenden. Unser Jubiläumsfilm steht für viele dieser gemeinsamen Hilfsaktionen mit viel Herz.

»YO(U)nited - we help«

OVB steht in Europa zusammen. Wir möchten für die Ukraine schnellstmögliche Unterstützung leisten und haben den Hilfsfonds »YO(U)nited - we help« eingerichtet.

Neben Soforthilfen für OVB’lerinnen und OVB’ler, hat der Hilfsfonds jeweils eine Spende für das Deutsche Rote Kreuz und UNICEF bereitgestellt.

SOS Kinderdörfer weltweit

»Fit for Life« ist der Leitgedanke der Kooperation zwischen OVB Hilfswerk und SOS Kinderdörfer.

Mit gemeinsamen lokalen Aktionen werden Kinder und Familien unterstützt, um sie für eine lebenswerte Zukunft fit zu machen.

Video Copyright SOS-Kinderdörfer weltweit/Gernot Aschoff [Fotograf]

Kleine Schritte in eine bessere Zukunft

Im Rahmen des OVB Europatreffens im Dezember 2021 konnten dank der Spenden vieler OVB Berater und Beraterinnen, der OVB Holding AG und dem OVB Hilfswerk 100.000 Euro zur Unterstützung des nachhaltigen Familienhilfe-Programms in Toamasina, Madagaskar eingesammelt werden. Das jüngste Interview mit dem Direktor der SOS-Kinderdörfer Madagaskar, Jean-François Lepetit, zeigt die aktuellen Entwicklungen und den Erfolg des Projekts. Hier geht es zu unserer Spendenaktion »YO(U)nited we care«.

Gelebte Solidarität beim OVB Hilfswerk

»Das OVB Hilfswerk steht für gelebte Solidarität. Für beispielhaftes Engagement ohne Eigennutz, für Verlässlichkeit und menschliche Wärme. Im Namen aller, denen Sie bisher zur Seite gestanden haben, danke ich Ihnen. Dies umso mehr in einer Zeit, in der allzu oft menschliche Werte in den Hintergrund zu geraten drohen.«

Pfarrer Franz Meurer

Ein Blick auf die Hilfsprojekte

Kinder- und Jugendwohnen Tannenmühle aus der Vogelperspektive. Bewohner formen im Hof ein großes Herz als Menschenkette.

| OVB-Hilfswerk

»Mit unserer gemeinsamen Spende können wir den Schützlingen den einen oder anderen Freizeitwunsch erfüllen«

Im Vogtland gelegen befindet sich im Ortsteil Erlbach der Stadt Markneukirchen die Einrichtung »Kinder- und Jugendwohnen Tannenmühle«. In dieser Einrichtung gibt es neun Wohngruppen, in denen bis zu 10 Kinder und Jugendliche zusammenleben.

Leute vom OVB Hilfswerk in den Räumlichkeiten des Kalker Jugendbüros

| OVB-Hilfswerk

25-jähriges Jubiläum des »Kalker Jugendbüros«

Seit 20 Jahren schätzt das OVB Hilfswerk das »Kalker Jugendbüro« als zuverlässigen Partner und unterstützt deren Arbeit mit einer jährlichen Spende. Mittlerweile sind dadurch mehr als 100.000 Euro in diese Form der Hilfe zur Selbsthilfe geflossen. Damit konnte rund 2.000 jungen Erwachsenen geholfen werden – eine Erfolgsgeschichte.

OVB Bezirksdirektor Sebastian Schwarz steht vor Familienzentrum SPATZ 21

| OVB-Hilfswerk

Spendenaktion für »Café Kugelbauch«

Das OVB Hilfswerk Menschen in Not e. V. unterstützt gemeinsam mit OVB Bezirksdirektor Sebastian Schwarz das Projekt »Café Kugelbauch«. Unter diesem Namen arbeitet im Familienzentrum SPATZ 21 in Braunschweig die Schwangerenberatungsstelle »Achtung!Leben« mit den Braunschweiger Familienhebammen zusammen, um ein niederschwelliges Gruppenangebot für werdende Mütter auf die Beine zu stellen.

OVB Mitarbeiter beim B2Run in Köln halten einen Banner hoch und winken. Es ist Sommer und sehr warm

| OVB-Hilfswerk

»Für Mobilität Kölner Jugendlicher ohne Obdach«

Nach drei Jahren Pause fand gestern erstmalig wieder der B2Run in Köln statt. In alter Tradition unter dem OVB Hilfswerk Motto »Gemeinsam mehr bewegen« widmete das Team aus der OVB Holding AG und der OVB Vermögensberatung AG seinen Lauf, wie in den Vorjahren auch, einem sozialen Projekt in Köln.

SOS-Kinderdorf Madagaskar: Kinder während des Mathematikunterrichts in Beloha,  Copyright SOS-Kinderdörfer weltweit/Gernot Aschoff [Fotograf]

| OVB-Hilfswerk

Kleine Schritte in eine bessere Zukunft

Das Hilfsprogramm des SOS-Kinderdorf Madagaskar in Toamasina hat schon viele Familien wieder mit ihren Kindern vereint. Auch die meisten der aktuell 50 teilnehmenden Kinder können in ihren Familien verbleiben oder werden gemeinsam mit ihren Familien betreut. Das Projekt fördert Familien in allen Lebensbereichen – Bildung, Ernährung, Erziehung, finanzielle Unabhängigkeit und Gesundheit − und stärkt sie auf diese Weise für die Zukunft.

Sevcan und Dennis Ehmke helfen Brandopfern

| OVB-Hilfswerk

»Hilfe für Brandopfer«

Der Schock sitzt tief: Vor etwa einem Monat hat ein Brand in Selmsdorf bei Lübeck vier Reihenhäuser erfasst. Noch immer sind die Bewohnerinnen und Bewohner entsetzt und leiden unter den Folgen. Auch wenn glücklicherweise niemand ernsthaft verletzt wurde, ist für die 23 Evakuierten noch lange nicht an eine Heimkehr in die unbewohnbar gewordenen Häuser zu denken.

Lächelnde Frau mit Smartphone OVB Hilfswerk